Großunternehmen Serie. Teil 1: Bertelsmann
Wenn ich in Zeitschriften lese, welche Unternehmen alle miteinander verknüpft sind oder wer an welchen Unternehmen Anteile hält, ist es mitunter immer wieder überraschend, wie sehr doch alles irgendwie zusammenhängt. Es ist doch interessant zu wissen, hinter welchem Produktnamen sich welche Firma verbirgt. Den Anfang einer kleinen Serie, von der ich noch nicht einmal weiß, wie viele Teile erscheinen werden, macht heute Bertelsmann, wohl am bekanntesten durch den Buchhandel. Doch es ist weit mehr als das:
Die Bertelsmann AG ist aber vielmehr ein internationaler Medien- und Verlagskonzern mit immerhin rund 100.000 Angestellten – und somit der größte in Europa. Die AG ist aber nicht börsennotiert; die Anteile sind nur auf die Bertelsmann Stiftung (76,9%) und die Familie Mohn (23,1%). Gegründet wurde Bertelsmann sogar schon im Jahre 1885. Die Familie Mohn übernahm den damaligen C. Bertelsmann Verlag 1887, nachdem Heinrich Bertelsmann (der Sohn des Gründers Carl Bertelsmann) verstorben war…
Nun aber zu den Unternehmen, die zu Bertelsmann gehören.
- arvato AG (100% Anteil)
Die arvato AG zählt mit ihren ca. 270 Tochterunternehmen zu einem der weltweit größten vernetzten Medien- und Kommunikationsdienstleistern (u.a. arvato services: Dienstleister für Kommunikation und Logistik für z.B. Outsourcing, Lagerhaltung u.v.m.; arvato print: Bildbearbeitung, Layout, Drucke, Druckplatten usw.) - Direct Group Bertelsmann (100% Anteil)
Zu dieser Tochter gehören u.a. „Der Club“, oder das Onlineversandhaus bol.de. - BMG (50% Anteil)
Sony und Bertelsmann halten jeweils 50% an diesem Joint Venture, das eine der größten Plattenfirmen weltweit ist und u.a. Alica Keys, Dieter Bohlen, Johnny Cash, Michael Jackson, Oasis, Jennifer Lopez, Udo Jürgens und viele mehr unter Vertrag hat. Weitere der BMG angeschlossene Plattenfirmen sind Arista Records, Sony Music, Zomba Records usw. - Random House (100% Anteil)
Random House ist eine sehr große Verlagskette, die unter anderem folgende Firmen vereint: Falken Verlag, Goldmann Verlag (z.B. Edgar Wallace Krimis), Heyne Verlag (John Grisham usw.), Manhattan und auch hier sind es viele mehr - RTL Group (90,3% Anteil)
Auch Radio Television Luxemburg, der größte europäische privat finanzierte Fernseh- und Radiobetreiber gehört Bertelsmann. Zu RTL gehören wiederum die deutschen Fernsehsender RTL, RTL II, SuperRTL, RTL Shop, ntv und vox, sowie die Pay-TV Kanäle Disney Channel, RTL Crime, RTL Living und Passion. Auch einige Radiosender sind bekannt: 89,0 RTL (53,5%), Radio Brocken (53,5%), Antenne Bayern (16%), Antenne Thüringen (15%), Radio Hamburg (29,17%)… Zusätzlich gehören der RTL Group noch einige Produktionsfirmen an (UFA Film&Produktion aus Potsdam oder universum film aus München) - Grunar+Jahr (74,9% Anteil)
G+J ist Europas größtes Druck- und Verlagshaus. In Deutschland ist besonders der „stern“ oder „National Geographic“ bekannt, aber auch von „GEO“, Gala, Financial Times Deutschland, Brigitte, Neon, schöner wohnen, Auto Motor Sport, P.M. Magazin hat man mitunter schon einmal gehört. Außerdem hält G+J 25,5% am SPIEGEL-Verlag. Hinzu kommen noch einige ausländische Unternehmensbeteiligungen.
Man kann also durchaus sagen, dass Bertelsmann ein großer Konzern ist. Ich für meinen Teil muss zugeben, dass mir der Umfang an Beteiligungen nicht bekannt war.